Titel

Deformierter ungarischer Charakter, ungarische Geschichte auf Irrwegen [Eltorzult magyar alkat, zsákutcás magyar történelem]

Autoren

István Bibó,  Budapest

Mit der demokratischen Wende des Jahres 1989 ist auch die Geschichte wieder in den mittel- und osteuropäischen Raum zurückgekehrt, und zwölf Jahre nach der Wende ist augenfällig, dass die politischen Kulturen der neuen Demokratien nahtlos an die alten Traditionen des Raumes anschließen: Alte Animositäten, alte Nationalismen und alte Intoleranzen prägen mit wenigen Ausnahmen das Bild der oft gar nicht so neuen politischen Landschaften. Istváns Bibós Text Deformierter ungarischer Charakter - ungarische Geschichte auf Irrwegen hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt - obwohl er 1948 angesichts der Katastrophe Ungarns mit dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah geschrieben wurde. Der Text ist eine noch heute gültige Analyse des ungarischen politischen und öffentlichen Lebens, historisch wie aktuell - die mit dem Wissen der historischen (Fehl-)Entwicklungen zwischen den Jahren 1948 und heute zwar neu gelesen, aber nur in Nuancen korrigiert werden muss.

István Bibó, ein erst postum von der gerade entstehenden ungarischen demokratischen Opposition Ende der 70er Jahre wiederentdeckter Gesellschaftswissenschafter, verbindet seine, inzwischen zum Teil berühmten, in vielen Sprachen zugänglichen und zur mittel- und osteuropäischen sozialwissenschaftlichen Basisliteratur zählenden Untersuchungen mit einer allgemeinen gesellschaftlichen und historischen Theorie des mitteleuropäischen Raumes. Etwas verkürzt dargestellt sieht Bibó in den gescheiterten Revolutionen, gewaltsam abgebrochenen liberalen Bestrebungen und Reformen, in erster Linie aber in den auf faulen Kompromissen und Irrealitäten aufbauenden, angeblich historisch notwendigen Ausgleichen den Ursprung jener Deformationen, die diesen Raum so anfällig für autoritäre und populistische Bestrebungen machten und machen.

Bibó versucht, diese Entwicklungen in seinem Essay anhand der Geschichte Ungarns zwischen 1848 und 1948 zu illustrieren: Seiner Analyse zufolge stolperte "die ungarische Nation" ab dem Scheitern des revolutionären Freiheitskampfes 1848/49 von einer politischen und gesellschaftlichen Sackgasse in die nächste, unfähig die notwendigen sozialen und politischen Reformen anzupacken, bis sie am Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen den Trümmern des aus Fiktionen, Illusionen, Forderungen und Wunschträumen gebauten Staatsgebildes wieder mit der Realität konfrontiert war.

Bibó begriff das Jahr 1945 als eine große historische Möglichkeit ein neues, diesmal demokratisches und egalitäres Ungarn aufzubauen. Seine Analyse über die Ursachen und Gründe der "ungarischen Geschichte auf Irrwegen" sollte zur Korrektur dieser Fehlentwicklung beitragen.

History returned to Central and Eastern Europe shortly after the democratic turn of the year 1989: Twelve years after the "annus mirabilis" of the region it becomes evident that the political cultures of the new democracies more and more resemble the old traditions: old animosities, nationalisms and intolerance dominate the not as new political landscapes, as they seem, with few exceptions. István Bibó's text on the Hungarian character and Hungarian history is still state-of-the-art – even though it was written in 1948 in the face of the catastrophes of the Second World War and the Shoah. Bibó's essay is a still valid analysis of the Hungarian political and public life – which evidently has to be re-read in the wake of our knowledge about the developments and especially failures between 1948 and today, but has to be corrected only in nuances.

István Bibó, who has become famous only after his death in 1975 and who was considered the scientific and moral doyen of the Hungarian democratic opposition in the late seventies, embedded his analyses in a general social and historical theory of Central European regions. In the meantime, these works are regarded as basic literature regarding Central Europe, without which the region cannot be understood. In Bibó's theory crushed revolutions, violently suppressed liberal reforms, but most importantly compromises, said to be historically necessary but based on lies and fictions are the reason for those social and political deformations, which make the region so open for all kinds of authoritarianisms and populisms.

In his essay, Bibó tries to illustrate these troubles and dilemmas in conjunction with the Hungarian history between 1848 and 1948. According to his analysis, after the crushed revolution and freedom fight of 1848 the "Hungarian nation" arrived at one dead-end street after the other, being incapable of solving the basic tasks and jobs of social and political reform, until at the end of World War II, the whole construction – based on fictions, phantasms, illusions, desires and imaginations – crushed and had to face reality.

Bibó interpreted this collapse as a possibility for a new beginning, for the chance of constructing a new democratic and egalitarian Hungarian state. His analysis on the cause and the reasons for the "Hungarian history on Irrwege" was aimed at correcting these malfunctions and failures.

pdf of article > Download Article
(PDF, 318 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0