Titel

Triest. Eine italienisch-österreichische Dialektik

Autoren

Renate Lunzer,  Wien, Rom

Die Studie untersucht anhand eines repräsentativen Corpus an Texten aus verschiedenen Feldern (Fiktion, Autobiografie, Essay, Journalismus, Translation), ergänzt durch unveröffentlichtes Archivmaterial und Gespräche mit Zeitzeugen, eine historisch eingeleitete italienisch-österreichische Dialektik. Es ist die Dialektik der "unerlösten Erlösten" ("irredenti redenti"), die vom Ende der Habsburger Monarchie bis heute eine Konstante in den attitudes mentales von Autoren aus Triest/Venezia Giulia geblieben ist und als starkes Stimulans für Prozesse des Kulturtransfers gewirkt hat.

Die Studie beobachtet diese transkulturellen Prozesse in einem weit gespannten Bogen vom Irredentisten und Poeten Biagio Marin bis zum "Austrogermanisten" und Mythenstürzer/Mythenschöpfer Claudio Magris.

Zentrale Parameter des Untersuchungsgangs sind:

  • die Dialektik von Irredentismus und zentraleuropäischem Ökumenismus: die "Erlösung" von Österreich und die Vereinigung mit Italien als Erfüllung und zugleich als Verrat des risorgimento (der Faschismus und die Folgen); die durch die historischen Katastrophen nach 1918 eingeleitete Objektivierung des von irredentistischen Verkrustungen getrübten Blicks auf das habsburgische Imperium der mediocritas
  • die Dialektik von "Amalgam" und "Archipelagos": das Gelingen oder Scheitern von Versuchen des Aushandelns interkultureller Spannungen und inkommensurabler Differenzen im multinationalen Grenzraum, wo Identitäten immer schon durch die Herausforderung von Alienität und Alterität konstituiert sind
  • das Reformmodell des "kulturellen Irredentismus": Intellektuelle aus der Venezia Giulia zwischen Mazzinianismus, Austro-Marxismus und Interventionismus; "austriacantismo" und "italianità": Triest - "eine tragische Zusammensetzung" (S. Slataper)
  • das Infragestellen der hegemonialen italienischen Repräsentationskultur von den Rändern her, durch eine "nicht verfestigte" Kultur des Zweifels: Triest als Avantgardeposten
  • der Komplex der "Überitalianität" bei den giuliani sowie die (implizite) "Mythologie der Enttäuschung" über Italien und als Komplementäreffekt die Revalorisierung der Austriazität; der Anspruch auf die verlorene Oikumene in einer massiven Evokation des kulturellen Gedächtnisses; der Mitteleuropa-Diskurs ab dem Ende der 50er Jahre und seine literarischen Produkte
  • Der habsburgische Mythos von Claudio Magris: ein Demolierungsversuch habsburgischer "Überbauphänomene" schlägt um in eine Österreich-Konjunktur ohnegleichen in Italien und außerhalb (die Impulse des Habsburgischen Mythos auf das österreichische Selbstverständnis).

Ein wesentlicher Teil der Interaktionsprozesse, die Österreich ins kulturelle Bewusstsein der Italiener rücken, läuft über ein spezifisches Milieu von Mediatoren aus Triest/Venezia Giulia. Dieses Milieu ist genauso geprägt durch einen pluralistischen outillage mentallwie durch die Polarität von Zugehörigkeit/Nichtzugehörigkeit, den Vorteil/Nachteil liminaler Identitäten und die Annäherung im Widerstand. Triest ist ein Modellfall für die Produktivität und die Tragik von Kulturkonfrontationen und Grenzüberschreitungen, für die Möglichkeit einer Kultur als "Übersetzung". Die Relevanz seiner Intellektuellen für die Vertiefung des bilateralen Wahrnehmungspotentials kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

The subject of this research is the Austro-Italian dialectics of the Triestenean "irredempted redempted" ("irredenti redenti"): a strong intercultural incentive which has determined the attitudes mentales of Trieste/Venetia-Julian authors from the end of the Habsburg-Empire up to our day.

The investigations presented have been carried out on the basis of a representative corpus of texts, fictional and non (autobiography, journalism, essay, translation), along with oral testimonies and unpublished archive-material, leading from irredentist poets like Biagio Marin, Giani Stuparich or Scipio Slataper up to the generation of Giorgio Voghera and eventually to the austro-germanistic mythologist Claudio Magris.

The main parameters of this study are:

  • the dialectics between Italian irredentism and central european ecumenic attitudes; a dialectics implying the liberation from Austrian rule and the unification with Italy as a fulfillment of risorgimento-ideals on the one hand, but on the other hand also the betrayal of these very ideals by Italian fascism and, as a consequence, the growing north-Italian reappraisal of old-Austrian values;
  • the dialectics between amalgamation and archipelagos in a series of successful or failed attempts of settling the intercultural tensions and differences of a plurilingual frontier-area whose fringe-identity had always been challenged by alterity;
  • the alternative patterns of cultural irredentism: the position of Venetia-Julian intellectuals between mazzinianism, Austro-marxism and interventionism; "austriacantismo" versus "italianità"; "Trieste, made of tragedy" (Slataper);
  • the critical Triestenean attitudes towards the official Italian claim on cultural hegemony at the country's northern fringe with its vivid pluralistic and internationalistic avantgarde-culture;
  • the complex of over-Italianism in many authors of the region, followed by their growing disillusion with Italy, eventually compensated by a return to Austrian values along with the search for the lost oikumene in a powerful evocation of the fringe's cultural memory; Mitteleuropa-myths from the 1950ies onwards and their literary representations;
  • Claudio Magris' book The Habsburg-myth: written as an attempt to destroy Habsburg-mythology, the book has on the contrary provoked a unique boom of Austrian heritage in and out of Italy and even in Austria itself.
  • A substantial part of the interaction-processes introducing Austria to Italian cultural consciousness have been carried out in a specific milieu of Trieste/Venetia-Julian intermediaries. This milieu has been characterized by its pluralistic outillage mental as well as by the polarity between in and out, between assimilation and resistance as the advantage/disadvantage of all fringe-identities.

    Trieste has thus become a modell-case for the productivity als well as for the tragedy of inter- and cross-cultural confrontation, for the possibility of culture as translation, realized by the three generations of Triestenean writers at the centre of this book.

pdf of article > Download Article
(PDF, 813 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0