Titel

Verwandlungen. Intertextualität als Durchkreuzung des Eigenen und des Fremden

Autoren

Ursula Reber,  Wien

Ausgehend von Ovid als Stammvater der Intertextualität widmet sich der Beitrag dem Begriff der 'Verflechtungsfigur', die als Schnittpunkt kategorial unterschiedlicher "Text"-Ebenen begriffen wird. Von dort wird die dzt. gebräuchliche Sicht der Kulturwissenschaften auf "die Welt" als narrativisch bestimmt hinterfragt und zu Gunsten einer bildlich/visuellen Verfasstheit argumentiert. Mit Hilfe rhetorischer Ansätze, solcher aus der Ars Memoriae und der Kino-Theorie von Deleuze sowie über eine begriffliche Unterscheidung zwischen 'Verwandlung' und 'Wandelbarkeit' wird aus dem Verwandlungsmoment der Ovidischen "Metamorphosen"-Erzählungen eine neue Kategorie 'Verwandlung' gewonnen, die die Schnittstelle zwischen Bild- und Textdiskurs präsentiert: Auf intratextueller Ebene ist sie die Verflechtungsfigur zwischen zwei Körpern; auf Rezipienten-Ebene verflicht sie als Schreckensmotivierung den Blick mit der Identitätserfahrung/-konstruktion und mit der Narration; auf der medialen Ebene verwebt sie Bild und Narration; auf transtextueller bzw. 'intermundialer' Ebene verknüpft sie zwei Welten. In einem letzten Schritt wird die neue Kategorie mit Homi Bhabhas Arbeiten verglichen, der nach Ansicht der Verfasserin Ähnliches leistet.

Der Beitrag geht auf einen Vortrag zurück, der im Rahmen des vom FWF_P14727 veranstalteten Workshops "Verflechtungsfiguren – Annäherungen an den 'kulturellen' Text Österreich-Ungarns" in Szeged, 21.-23. März 2002, gehalten wurde.

Auctore intertextualitatis Ovidio "figura intertexente" vel "intertexto", in quo diversi modi textuales concurrant, utendo et scientiae culturales in dubio ponuntur, quae verborum ratione textam esse universitatem rerum censent, et pro oculis conspiciendarum rerum dominationi iudicatur. Oratoria disciplina, ars mermoriae, Deleuzii de cinematographei simulacris libri et definitio non solum metamorphosis, sc. formae tansitus in aliam figuram, sed etiam perpetuae mutationis omnium ad novum conceptum 'mutationis' eo, quod in Ovidii "Metamorphoses" inscriptum metamorphosis punctum explicatur, perducit: in narrationem duo corpora miscentur; quod modo recepiendae fabulae attinet, constructio identitatis et narratio mixtae sunt. Cum transitu in novam figuram stupentes figurae se ipsi adspicant, causa 'mutationis' terrore perditionis conscientiae sui posita est. Tandem imaginum narrationumque media in 'mutationem' concurrunt et in relationem ad 'transtextualitatem' intermundalitatem id dici potest. Extrema parte huius commentarioli hic conceptus ea re cum scriptis Homi Bhabhae confertur, qua similia ex eis apparere videntur.

Anno MMII in mense Marte haec oratio colloquio universitate Szegediniense habita est.

pdf of article > Download Article
(PDF, 178 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0