Open Access / Abstract 5

posted by ush on 2008/09/26 12:56

[ Accessibility | Open Access ]

Herbert Hrachovec, Philosoph an der Uni Wien

Remix. Shootout. Peer Control. Gefährliche Chancen am freien digitalen Markt

The free editing and use of image and audio materials comes as a matter of course to the entertainment industry. It characterizes the aesthetics of post-modernism. If one transfers these principles to rhetoric, especially for use in the political discourse, significant problems can arise.

The unimpeded access to video recordings allows arbitrarily cut contributions. They raise a question which was asked in Europe's first, exemplary democracy (Athens): What is desirable, legal and correct in the political arena? The lecture discusses the issue on the basis of a contemporary case.

To answer, there is (then as today) a ready alternative. One model combines freedom of opinion with expert knowledge. Experts have self-imposed standards and judge according to their expert knowledge. They are subject to fluctuating political conditions. The (Platonic) counter-model maintains that, for all citizens (♂ / ♀) there is one thing, for which philosophers are responsible for as experts.

The "open access" initiatives should be seen against this background. The initiatives relate the scientifically well-defined interplay between an unrestricted flow of information and peer review evaluation. To this extent, they are a phenomenon within the culture of experts. On the other hand, they are swayed by trans-academic impulses. According to this view, the intellectual achievements of mankind should be made available to every person. And what if someone exploits this nefariously?


Die freie Montage von Bild- und Tonmaterial gehört zu den Selbstverständlichkeiten der Unterhaltungsindustrie. Sie prägt die Ästhetik der Postmoderne. Wenn man ihre Prinzipien in die Rhetorik übernimmt, insbesondere zum Einsatz in den politischen Diskurs, entstehen erhebliche Probleme.

Der ungehinderte Zugang zu Videoaufzeichnungen erlaubt beliebig zugeschnittene Beiträge. Sie werfen eine Frage auf, die sich schon in der ersten, exemplarischen Demokratie Europas (in Athen) gestellt hat: Was ist in der politischen Öffentlichkeit wünschenswert, erlaubt und richtig? Der Vortrag diskutiert den Problemkreis ausgehend von einem aktuellen Beispiel.

Zur Antwort steht (damals wie heute) eine Alternative bereit. Ein Modell kombiniert Meinungsfreiheit mit Expertenwissen. Fachleute verfügen über selbstgesetzte Standards und urteilen nach ihrem Sachverstand. Sie unterliegen dabei schwankenden politischen Verhältnissen. Das (platonische) Gegenmodell hält daran fest, dass es für alle Bürger (m/w) eine Sache gibt, für welche Philosophinnen als Fachleute einstehen.

Die "open access" Initiativen sind vor diesem Hintergrund zu sehen. Sie betreffen das wissenschaftlich genau definierte Zusammenspiel zwischen unrestringiertem Informationsfluss und peer review Kontrollen. Insofern sind sie ein Phänomen innerhalb von Expertenkulturen. Andererseits werden sie von trans-akademischen Impulsen bewegt. Nach dieser Intuition sollen die geistigen Errungenschaften der Menschheit allen Menschen zur Verfügung stehen. Und wenn jemand das schändlich ausnützt?


Antworten

Editor

Einblicke in Editor's Welt. Interessiert an Geisteswissenschaften, staunend über Medien, Tendenz zum Bizzarren, vor allem in der Literatur. Über Anregungen, Kritiken, Kommentare freuen sich Usha Reber (editor@kakanien.ac.at und János Békési (webmaster@kakanien.ac.at).
The workshop Balkan Studies - quo vadis? is held on April 25, 2009.

Venue: HS, Inst. Slawistik, AAKH / Campus
The programme is to be found here, the abstracts are available as Balkan Studies 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, and as pdf.
Ort: HS, IOG, AAKH, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Zeit: 2. bis 4. April 2009
Veranstalter: IOG, Kk.rev
Funding: Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln

Programm, Abstracts (.pdf)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Editor

Calendar

Links